Bereit für SOFIAs ersten Forschungsflug

Es wird Frühjahr 2010 werden, bevor die fliegende amerikanisch-deutsche Sternwarte SOFIA, das Stratosphären-Observatorium für IR-Astronomie, zu ihren ersten astronomischen Beobachtungen abheben kann – aber vier der neun wissenschaftlichen Instrumente, von denen jeweils eines pro Flug eingesetzt werden wird, sind bereits fertig. Darunter sind auch GREAT und FIFI-LS von zwei deutschen Max-Planck-Instituten. Mehrere SOFI-Instrumente für kürzere Wellenlängen konnten bereits an Teleskopen auf der Erde ihr Können beweisen, andere arbeiten bei längeren Wellen, die den Boden gar nicht erreichen, und mussten im Labor getestet werden. SOFIA soll jedes Jahr rund 1000 Stunden in 12km bis 14km Höhe zubringen und einen Großteil der Erdatmosphäre unter sich lassen.
Daniel Fischer

Update von Ende Juli: www.space.com/searchforlife/090729-seti-thurs-sofia.html
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago