Nachtstart in Kourou! Gleich beim ersten Versuch hat es heute Nacht geklappt, im instantanen Startfenster um 3:45 MESZ hob die Ariane 5 ab, an Bord zwei künftige Merkur-Orbiter aus Europa und Japan. Und 40 Minuten später meldete sich das Paket nach dem Aussetzen beim Kontrollzentrum in Darmstadt. [Arianespace]
Pünktlich hat – wenn auch nach Jahren Verzögerungen zuvor – die gemeinsame Mission BepiColombo der europäischen und japanischen Weltraumagenturen ESA und JAXA begonnen, die zwei Orbiter in unterschiedliche Bahnen um den Planeten Merkur bringen wird. Allerdings erst in sieben Jahren.
Denn ein enger Vorbeiflug an der Erde, zwei an der Venus und sechs am Merkur selbst sind nötig, um genug Bahnenergie für die Ankunft am sonnennächsten Planeten abzubauen, der bislang der NASA „gehört“, die ihn mit drei Vorbeiflügen von Mariner 10 und schließlich intensiv mit MESSENGER im Orbit erkundet hat. BepiColombo, benannt nach einem italienischen Planetenforscher, ist aber wesentlich komplexer: Die Mission besteht aus zwei Satelliten, dem europäischen „Mercury Planetary Orbiter“ (MPO) und dem japanischen „Mercury Magnetospheric Orbiter“ (MMO). Das Paket aus beiden Sonden wird unterwegs zusätzlich durch das solar-elektrische Antriebssystem auf einem großen „Mercury Transfer Modul“ (MTM) abgebremst, das sie zunächst trägt: Es treibt sie auf den monatelangen Phasen zwischen den „Swingby“-Manövern mit geringem, aber kontinuierlichem Schub an. Die Reise zum innersten Planeten unseres Sonnensystems ist kein einfaches Unterfangen und erfordert viel Treibstoff: Er macht ca. 1350 kg der Startmasse von 4200 kg aus.
LINKS:
Homepage von BepiColombo: http://sci.esa.int/bepicolombo
Arianespace Press Release: http://www.arianespace.com/press-release/arianespace-launches-bepicolombo-europes-first-mission-to-mercury-for-esa-in-cooperation-with-jaxa
Pressemitteilung des DLR: https://www.dlr.de/dlr/de/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-30312
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…