Auf Eta Carinae tut sich was

Es gilt als beinahe bewiesen, dass der berühmte Südhimmel-Stern Eta Carinae ein Binärsystem ist: Alle fünfeinhalb Jahre kommt es zu markanten Veränderungen seines Spektrums in vielen Wellenlängen, deren genaue Erklärung zwar weiterhin fehlt, deren Regelmäßigkeit aber auf einen stabilen Orbit zweier Objekte umeinander hindeutet. Vielleicht gibt es diesmal einen Durchbruch im Verständnis: Gerade sind die ersten Anzeichen des nächsten „spectroscopic event“ gesichtet worden, das Anfang 2009 voll präsent sein sollte. Und auch Amateurastronomen sind nun zu verstärkter Überwachung des Sterns oder Sternsystems aufgerufen, das im 19. Jh. einen gewaltigen Ausbruch erlebte und als Kandidat für eine „baldige“ Supernova gilt: Präzisionsphotometrie ist beispielsweise gefragt. Daniel Fischer

Hintergründe: etacar.umn.edu/etainfo/cycle
Argumente für ein Binärsystem: http://www.etacarinae.iag.usp.br
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago