Auch das noch: • Ein kurioses Himmelsphänomen Anfang Februar in England, mehrfach fotografiert, harrt noch der genauen Aufklärung – etwas Meteoritisches, ein Satelliten-Reentry oder Produkt eines Flugzeugs? • Bessere Weltraumwetter-Vorhersage für Satelliten erhofft sich die ESA vom SEISOP-System, das jetzt operativ wird. • Ein ultrakompaktes Objektiv-Design ist auf der Basis des klassischen Cassegrain aus der Astronomie entwickelt worden, hat aber zunächst selbst keine erkennbaren astronomischen Anwendungen. • Das Discovery Channel Telescope macht Fortschritte auf dem Weg zum First Light 2009. • Und der Jupiter füllt bereits das Gesichtsfeld der Kamera LORRI von New Horizons, zwei Wochen vor dem Vorbeiflug.
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…