Albedovermessung 2005: Enceladus beschneit seine Nachbarmonde

Eigentlich ist jedes Jahr Saturnopposition, so wie gerade jetzt: Wenn der Planet der Sonne gegenüber steht, ist er zugleich der Erde am nächsten und entsprechend gut zu fotografieren, wie aktuelle Bilder (dito, dito, dito, dito, dito) und Animationen zeigen (auch gab es eine enge Konjunktion mit dem Mond). Aber manchmal fällt die Opposition noch perfekter aus als sonst, wenn Sonne, Erde und Saturn nahezu exakt auf einer Linie stehen und der Phasenwinkel auf ein absolutes Minimum sinkt: so geschehen das letzte Mal am 13. Januar 2005, als ein Wert von 0,01° erreicht wurde. Rund um die exakte Oppositionsstellung erschienen Monde und Ringe viel heller als sonst, der sogenannte Oppositionseffekt, aus dessen Stärke man viel über die Beschaffenheit der Oberflächen planetarer Körper lernen kann. Insbesondere lässt sich die geometrische Albedo p, die sonst nur vage extrapoliert werden kann, direkt ablesen: Sie bezeichnet das Verhältnis des Reflektionsvermögens bei exakter Beleuchtung von vorne zu dem einer das Licht perfekt aber diffus zurückstrahlenden Scheibe.

Beim Oppositionseffekt wird durch besondere optische Effekte das Licht bevorzugt in Richtung Strahlenquelle und damit auch Beobachter zurückgeworfen, weshalb p deutlich grösser als 1 werden kann. Die 2005-er Messungen von Verbiscer et al. (Science 315 [9.2.2007] 815) mit dem Hubble Space Telescope waren bemerkenswert : Enceladus hat p=1,38, wie es für einen geologisch aktiven Körper nicht ungewöhnlich ist, aber auch seine Nachbarn haben p>1 (insbesondere Tethys 1,2 und Dione 1,0), während andere Eismonde im Sonnensystem typischerweise nur 0,2 < p < 0,4 haben. Doch die Erklärung liegt nahe: Die Auswürfe der Enceladus-Geysire erzeugen den ausgedehnten E-Ring Saturns, in den mindestens 11 Monde eingebettet sind. Diese werden regelrecht eingeschneit, wobei die Ringteilchen zunächst mit einiger Geschwindigkeit einschlagen und Eis von den Mondoberflächen absplittern lassen, das dann zurückfällt. Saubere Eis-Mikrostrukturen entstehen so auf ihren Oberflächen, was zu den exotischen optischen Eigenschaften führt. Und das p der diversen Saturnmonde korreliert genau mit der Dichte des E-Rings an dem Radius, wo der entsprechende Mond umläuft.

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

4 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

5 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

5 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

5 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

5 Jahren ago