Meldungen aus der Forschung

ASTERIA: 12-kg-Weltraumteleskop aus der ISS in den Orbit entlassen

Seit gestern kreist ein neuer Astronomie-Satellit um die Erde, nachdem das Arcsecond Space Telescope Enabling Research in Astrophysics (ASTERIA) aus der Internationalen Raumstation ausgesetzt wurde: Der winzige Satellit mit nur ein paar Monaten Lebenserwartung hat lediglich 12 kg Masse – und ist doch vollgestopft mit zu testender Technologie, mit der einmal eine ganze Flotte solcher Nano-Satelliten eine Nische in der Astrophysik besetzten könnte.

Dabei geht es um die präzise Helligkeitsmessung der hellsten Sterne am Himmel, zwischen 0. und 6. Größe: Sie sind zu hell für typische Satelliten-Observatorien und machen sich so rar, dass sich ein einzelner Spezialsatellit ununterbrochen drehen müsste, um von einem zum nächsten zu gelangen und Lichtkurven aufzunehmen. Solche wären aber von einigem Wert, vor allem für die Suche nach Transits von Planeten, die dann dank der typischerweise sehr nahen Sterne mit anderen Techniken besonders gut zu beobachten wären. Die Lösung: mehrere Dutzend Kleinst-Satelliten, jeder für nur einen der Sterne zuständig! ASTERIA – hervorgegangen aus dem aufgegebenen Projekt ExoplanetSat des MIT und nun vom JPL zusammen mit dortigen Astronomen realisiert – testet mehrere Technologien, um solchen Satellitchen die nötige Datenqualität zu verschaffen. Es ist ein CubeSat der Klasse 6U, besteht also aus sechs 10-cm-Würfeln und misst 10 x 20 x 30 cm. Auf die ISS gelangt war ASTERIA im August mit einem Dragon-Transporter, und am 20. November ist er um 13:25 MEZ ausgesetzt worden: Nun tickt die Uhr, denn die nominelle Lebensdauer beträgt nur 90 Tage, auch wenn auf eine Missionsverlängerung gehofft wird.

Die Optik von ASTERIA ist ein Linsenobjektiv mit 85 mm Brennweite und Blende 1,4, die Pixel des CMOS-Sensors dahinter entsprechen 40 Bogensekunden: Die Herausforderung ist, einen Stern reproduzierbar mit 8 Bogensekunden Genauigkeit auf einen bestimmten Teil eines Pixels zu platzieren und dort festzuhalten. Und zudem die Chip-Temperatur auf 0,01°C zu stabilisieren: Nur beides zusammen kann die nötige fotometrische Messgenauigkeit garantieren. Mit Magnet- und Sonnensensoren und der Kamera als Startracker soll die Orientierung gelingen, während für die Ausrichtung im Raum Drallränder und eine piezolelektrische Verschiebung des ganzen Sensors im Satelliten sorgen. Und die Temperierung wird passiv – u.a. durch Isolation von Elektronik und Satellitenkörper – und aktiv mit kleinen Heizern besorgt: Nicht leicht, da ASTERIA im niedrigen Orbit ständig Tag und Nacht erlebt. Während der Primärmission fallen astronomische Daten allenfalls als Nebenprodukt der Techniktests ab. Kann der Satellit danach aber weiter betrieben werden, sollen gezielt eine Reihe Sterne heller als 8 mag. angepeilt werden, bei denen über die Radialgeschwindigkeit schon Planeten gefunden aber noch keine Transits nachgewiesen wurden. Und ASTERIA hat noch eine dritte – aus Sicht des JPL sogar wesentliche – Aufgabe: Hier konnten junge Ingenieure im Rahmen des Phaeton-Programms ein komplettes Raumfahrtprojekt von Anfang bis Ende in kurzer Zeit mit erleben.

LINKS:
Homepage beim JPL: https://www.jpl.nasa.gov/cubesat/missions/asteria.php
Projekt-Beschreibung: https://www.nasa.gov/mission_pages/station/research/experiments/2513.html
Technische Details: http://spaceflight101.com/dragon-spx12/asteria

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

4 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

5 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

5 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

5 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

5 Jahren ago