Merkurs Neben-Abendsichtbarkeit

Merkur, der innerste Planet des Sonnensystems, zeigte sich bereits im März am Abendhimmel. Im letzten Junidrittel taucht er erneut in…

7 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Taruntius – Krater mit doppeltem Ringwall

Zur Sommerzeit muss man sich als Mondbeobachter oft mit Beobachtungen in der Dämmerung begnügen. So steht unser Trabant bei einem…

7 Jahren ago

Staubsturm wächst auf dem Mars – Kontakt zu Rover Opportunity abgerissen

Ein seit Ende Mai - auch von Amateurastronomen beobachteter - Staubsturm auf dem Mars erstreckt sich inzwischen über ein Viertel…

7 Jahren ago

Asteroid Vesta: helle Opposition

Am 19. Juni erreicht der Asteroid (4) Vesta seine Oppositionsstellung. Dabei wird der Kleinplanet theoretisch hell genug, um mit bloßem…

7 Jahren ago

Großteleskope – Ist GRÖßER wirklich immer besser?

Größer, teurer, langwieriger – die gegenwärtige beobachtende Astronomie ist gekennzeichnet von teuren und aufwendigen Projekten. Großteleskope - muss das sein?…

7 Jahren ago

Was ist eigentlich … Spiegelshifting?

Spiegelshifting ist ein Problem, das vorzugsweise bei Schmidt-Cassegrain-Teleskopen oder Maksutovs auftritt, also bei Teleskopen, bei denen der Hauptspiegel nicht fest…

7 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Doppelmayer – ein geneigter Krater am Mare Humorum

Am 9. Juni 2018 – einige Tage vor Neumond – ergibt sich noch ein kurzes Fenster für die Mondbeobachtung am…

7 Jahren ago

Einmal zurückspulen bitte! – die De-Rotation von Planetenaufnahmen mittels WinJUPOS

Drei große Planeten – Jupiter, Saturn und Mars – stehen in diesen Wochen oder standen gerade in Opposition. Leider führt…

7 Jahren ago