Tests mit dem NASA-Marslander InSight mit entfalteten Solarzellen beim Hersteller Lockheed Martin Space Systems in Denver im April 2015 - einige Monate später musste der für 2016 geplante Start abgesagt werden, weil eine der beiden Hauptnutzlasten, das Seismometer, nicht funktionierte. Erst nach langer Unsicherheit stand fest, dass InSight im nächsten Startfenster - also zwei Jahre später - starten durfte. [NASA/JPL-Caltech/Lockheed Martin]
Die nächste Marsmission ist unterwegs: Gestern sind in Kalifornien der stationäre NASA-Lander InSight und die beiden CubeSat-Minisatelliten MarCO-A und -B von einer Atlas V und einer Centaur-Oberstufe auf die Reise geschickt worden, Ankunft am 26. November. Während InSight im Stil des Phoenix-Landers 10 Jahre zuvor auf der Oberfläche landen soll, schießen die MarCOs am Planeten vorbei – aber während des kritischen Atmosphärenabstiegs von InSight sollen die Technik-Demonstratoren versuchen, seine Status-Meldungen quasi live zur Erde zur übertragen.
Selten war beim Start einer interplanetaren Mission so wenig zu sehen gewesen: Eine – nicht ungewöhnliche – dichte Nebelbank lag über der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien und nahm nicht nur den Zuschauern die Sicht sondern auch den für die Sicherheit Verantwortlichen. Weil aber alle anderen Anlagen, die über Zustand und Flugbahn der Atlas V Auskunft geben sollten, anstandslos funktionierten, war der Weg frei für die erste Planetensonde überhaupt, die an der US-Westküste starten würde. Normalerweise geht man nach Florida, um den Schwung der Erddrehung mitzunehmen, aber die Rakete war so stark und InSight und Co. so leicht, dass auch das weniger stark gebuchte Vandenberg geeignet war. Der Einschuss des Trios auf die Marsbahn gelang problemlos, und 10 Tage später ist die erste von 5 kleinen Korrekturen geplant. Atmosphären-Eintritt, Abstieg und Landung InSights folgen dann am 26. November den bekannten Drehbüchern der Vikings von 1976 und insbesondere des fast baugleichen Phoenix von 2008: Hitzeschild, Fallschirm, Landedüsen. Nur diesmal, wenn die MarCOs als erste CubeSats im interplanetaren Einsatz bis dahin durchhalten, mit quasi direktem Funkkontakt die ganze Zeit. Parallel wird der Status aber auch zum Mars Reconnaissance Orbiter gefunkt, der die Daten später überträgt.
LINKS:
Homepage des Projekts: https://mars.nasa.gov/insight
Homepage des Seismometers: https://insight.cnes.fr/en/INSIGHT/GP_seis.htm
Homepage von HP3: http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-11031
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…