Categories: Aktuelle Ereignisse

Aktuell beobachtet

20. März, 19:26 MEZ Frühlings-Äquinoktium
22. März Beginn des Globe at Night-Projekts zur weltweiten Bewertung der Lichtverschmutzung
25. März, 8:00 MEZ Venus in grösster westlicher Elongation, 46,5° Sonnenabstand
29. März Totale Sonnenfinsternis mit Hindernissen – siehe isAN 5

Frisch entdeckt: • Der zweit-sonnenähnlichste Stern nach 18 Scorpii wurde von Melendez et al. aufgespürt – HD 98 618 hat fast dieselben Parameter und auch dieselbe Wahrscheinlichkeit für einen erdähnlichen Planeten in einer habitablen Zone. • Noch ein Exoplaneten-Fund per Microlensing wird von Gould et al. beschrieben: Diesmal hat der sternferne Planet rund 13 Erdmassen und ist offenbar keine Seltenheit.

Aktuell beobachtet: • Saturnsturm tobt über einen Monat, verblasst – am 2. und sogar noch am 11. und 12. März war er aber noch schwach zu sehen. Der Planet selbst steht übrigens immer noch nahe der Präsepe. • RS Ophiuchi fällt langsam weiter, auf 8,4m am 8. März; die Lichtkurve ist monoton. • Leuchtende Nachtwolken über Österreich – was es 2005 zu sehen gab. Und elliptische Halos in Polarschnee konnte am 13.3. Claudia Hinz ablichten: durchaus von wissenschaftlichem Interesse. • Alle Pluto-Monde haben dieselbe Farbe, im Gegensatz zu einer anderslautenden früheren Auswertung von Hubble-Aufnahmen: Neue HST-Bilder vom 2. März zeigen praktisch identische Farben von Charon (B-V=+0,71m) und den beiden kleinen (B-V=+0,65m; IAUC # 8686 vom 9. März), was die Hypothese einer gemeinsamen Entstehung bei einem Impakt stützt. • Über einen aktuellen Meteoritenfall in Brasilien gibt es derzeit nur vage Informationen, während ein Fall in Bangladesh am 31. Januar (mit Mini-Krater) bereits von lokalen Astronomen und dem A. Chokro Science Club sowie nationalen Medien gut dokumentiert ist.

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago