Adaptive Optik plus Lucky Imaging: der Weg zu Hubble-scharfen Bildern?

Adaptive Optik plus Lucky Imaging (1)
Adaptive Optik plus Lucky Imaging (2)

Im nahen Infraroten liefert die Adaptive Optik, bei der ein Spiegel im Strahlengang rasant deformiert wird, um die Luftunruhe auszugleichen, im Idealfall so scharfe Bilder, als ob das Teleskop im Weltraum wäre – im sichtbaren Licht gelingt dies bisher nicht, weil hier das Seeing weit schlimmer zuschlägt und entsprechende Gegenmassnahmen noch jenseits aller technischen Möglichkeiten liegen. Britische Astronomen glauben sich nun doch auf einem Weg, um mit Teleskopen auf der Erde im Sichtbaren Bilder mit der Qualität eines Weltraumteleskops erzielen zu können: indem sie das von ihnen schon länger eingesetzte »Lucky Imaging« alias Videoastronomie mit Adaptiver Optik kombinieren. In ihrer Pressemitteilung tragen sich mächtig dick auf und zeigen auch kein gutes Händchen bei der Bildauswahl, aber das tut dem eigentlichen Erfolg keinen Abbruch. Denn mit dem 5-m-Spiegel des Palomar Observatory und seiner eher primitiven Adaptiven Optik PALMAO sowie ihrer eigenen Hochgeschwindigkeitskamera ist es ihnen gelungen, im I-Band bei 850 nm – was gerade noch als sichtbares Licht gilt – 50 bis 60 Millibogensekunden Auflösung zu erreichen.

PALMAO allein schafft dagegen nur 100 bis 200 Millibogensekunden. Wie gehabt, werden unzählige kurzbelichtete Aufnahmen gewonnen, 20-mal pro Sekunde, und nur diejenigen aufaddiert, bei denen die Wellenfront am glattesten war. Diese Demonstration vom Juli rechtfertigt durchaus die kühne Behauptung, man habe Hubble übertroffen, und das zu einem winzigen Bruchteil der Kosten: Palomar beugungsbegrenzt ist mit seinen 5 Metern in der Tat doppelt so scharf wie Hubble mit seinen 2,5 Metern (Bildpaar aus M 13). Das Ziel der Briten ist nun die Übertragung des AO+Video-Prinzips auf moderne Großteleskope durch trickreiche Aufteilung der Objektivöffnung in mehrere Felder, die separat korrigiert werden. Dadurch soll sich das Hauptproblem des Lucky Imaging bei großen Teleskopdurchmessern umgehen lassen, dass die Wellenfront vor der Gesamtöffnung praktisch nie gut genug ist.

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

4 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

5 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

5 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

5 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

5 Jahren ago