Genau zehn Jahre ist es her, dass eine überraschende Verlautbarung dem Sonnensystem in einer bis dahin leeren Zone Zulauf bescherte: (90377) Sedna, rund 1000km groß, bewegt sich auf einer ausladenden Ellipsenbahn um die Sonne, der sie niemals näher als 76AE (Astronomische Einheiten – Abstände Erde-Sonne) kommt, während sie sich auf ihrem etwa 12000-jährigen Umlauf bis auf etwa 1000AE von ihr entfernt.
Der mysteriöse Himmelskörper nähert sich damit weder dem Kuipergürtel aus eisigen Brocken und Zwergplaneten zwischen 30AE und 50AE Sonnenabstand noch der Oortschen Wolke aus Kometenkernen an, deren Innenrand bei etwa 2000AE vermutet wird: Entstehungsort wie Reiseweg Sednas ins vermeintliche Niemandsland des Sonnensystems blieben unerklärlich. Vor allem blieb Sedna allein, allen intensiven Suchprogrammen zum Trotz – bis jetzt. Mit 2012 VP113 ist gewissermaßen eine zweite Sedna aufgespürt worden, mit einer noch etwas größeren Periheldistanz von 80AE, dafür aber einem geringen maximalen Sonnenabstand von 450AE und einer Periode von »nur« 4600 Jahren.
Mit dieser Entdeckung verändert sich das Bild des äußeren Sonnensystems: Sedna ist kein Exot mehr, den ein exotisches Einzelereignis auf eine ungewöhnliche Bahn katapultierte, sondern gehört zu einer neuen stabilen Population kleiner Körper, die zuweilen innere Oortwolke genannt wird – und vagen Hochrechnungen zufolge sogar reicher bestückt sein könnte als Kuipergürtel und Kleinplanetengürtel. Sedna dürfte sich bei ihrer Größe bereits durch die eigene Schwerkraft in Kugelform gebracht haben und wäre damit ein (wenn auch noch nicht amtlich registrierter) Zwergplanet, der Durchmesser von 2012 VP113 liegt dagegen irgendwo zwischen 300km und 1000km, womit es sich ebensogut um einen Zwergplaneten-in-spe wie einen unförmigen Kleinplaneten handeln kann.
Einem Verständnis von Natur und Ursprung dieser »Sednoiden« dürfte man nun langsam näherkommen – und sie werfen bereits die nächste Frage auf. Ein bestimmtes Bahnelement (das Argument des Perihels) der beiden nunmehr bekannten Vertreter dieser Klasse wie auch von bestimmten Transneptunen mit ausladenden Bahnen ist nämlich immer ähnlich. Das könnte bedeuten, dass hier die Schwerkraft eines hypothetischen Körpers von mehreren Erdmassen und hunderten AE Sonnenabstand ordnend eingreift: Selbst der vollständigen infraroten Himmelsdurchmusterung durch den WISE-Satelliten wäre solch eine extrem kalte Supererde entgangen.
Daniel Fischer
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…
Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…