Die Bahnen der nunmehr drei bekannten Vertreter der Inneren Oortschen Wolke (grün und blau), des hypothetischen Planeten Neun, der möglicherweise ihre Lage im Raum bestimmt (lila), und weiterer"extremer Transneptune", die er ebenfalls kontrollieren würde. [Sheppard et al.]
Der erste Fund war (90377) Sedna gewesen, entdeckt vor 15 Jahren, dann kam mit 2012 VP113 ein zweiter – und nun ist mit 2015 TG387 ein dritter Himmelskörper entdeckt worden, der das Sonnensystem auf eine Weise umkreist, dass er von dessen Planeten nicht nennenswert beeinflusst wird. Die Lage seiner Bahn im Raum passt dabei zur weiterhin unbewiesenen Hypothese eines neunten Planeten ebenfalls weit draußen.
Die drei Himmelskörper werden der sogenannten Inneren Oortschen Wolke zugeordnet und nicht mehr dem Kuiper-Gürtel gleich hinter der Neptunbahn: Die Bahnen der Tausenden von Körpern in dieser Zone – inklusive Pluto und der anderen Zwergplaneten – werden von den Planeten des Sonnensystems und vor allem dem Neptun beeinflusst, dem sie relativ nahe kommen, wenn sie sich der Sonne auf ihren meist elliptischen Bahnen am stärksten nähern. Die entsprechenden Bahnpunkte – Perihelia – der Körper in der Oortschen Wolke weiter draußen liegen dagegen jenseits des Kuipergürtels: Betragen gleichzeitig die großen Halbachsen ihrer Bahnen nicht mehr als ein paar Tausend Astronomische Einheiten (au, Abstände Erde – Sonne), spricht man von der Inneren Oortschen Wolke. Mit einer Periheldistanz von 65±1 au, einer großen Halbachse von 1190±70 au und einer Exzentrizität von 0,95 gehört 2015 TG387 klar in diese Kategorie, der bei einer gezielten Suche nach Exoten jenseits des Kuipergürtels aufgespürt wurde. Das kann natürlich nur in der Nähe des Perihels gelingen: in diesem Fall mit dem 8,4-Meter-Subaru-Teleskop mit 24,0 mag. in 80 au Sonnenabstand vor exakt 3 Jahren. 99,5% der Zeit ist er selbst für die größten Teleskope zu schwach.
LINKS:
Originalarbeit: https://arxiv.org/abs/1810.00013
Carnegie Press Release: https://carnegiescience.edu/news/new-extremely-distant-solar-system-object-found-during-hunt-planet-x
Hawaii Press Release: http://www.ifa.hawaii.edu/info/press-releases/2015TG387/
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…