Categories: Aktuelle Ereignisse

Warum 2008 eine Sekunde länger dauert

Zum ersten Mal seit dem 31. Dezember 2005 wird am letzten Tag dieses Jahres wieder eine Sekunde angehängt, um zu verhindern, dass die von einem Netzwerk aus Atomuhren kontrollierte Weltzeit UTC um mehr als 0,9 Sekunden von der astronomisch bestimmten Zeit abweicht. Seit 1972 werden solche Schaltsekunden — dies wird die 24. — eingefügt, die derzeit rund alle 500 Tage fällig werden: Was wir als Sekunde kennen, war um das Jahr 1820 genau 1/86400 des Sonnentages, doch die Erdrotation wird (unregelmäßig) immer langsamer, so dass ein Tag heute 24,0000003 Stunden dauert. Immer wieder einmal wird der Vorschlag gemacht, auf die lästigen Schaltsekunden zu verzichten und bis zu einer Stunde Abweichung zuzulassen, die dann in einigen hundert Jahren auf einen Schlag korrigiert werden würde. Daniel Fischer

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago