Supernova-Vorgänger wirklich verschwunden

Ein Stern verschwindet: links ein Hubble-Bild eines Spiralarmes der Galaxie NGC 266 im Jahre 1997; ein Stern der absoluten Helligkeit -10m, d.h. mit einer Million Sonnenleuchtkräften, ist markiert. In der Mitte am 11.11.2005 an genau dieser Stelle die Supernova 2005gl. Rechts wiederum derselbe Ausschnitt am 26.9.2007: Der helle Stern ist verschwunden. [NASA, ESA, and A. Gal-Yam (Weizmann Institute of Science, Israel)]
Schon eine ganze Reihe Supernova-Explosionen des Typs II gibt es, bei denen später in Archiven so scharfe Aufnahmen ihrer Galaxien aufgestöbert werden konnten, dass verdächtige helle Sterne genau am Ort der späteren Explosion auszumachen waren.

Das war ein klarer Hinweis darauf, dass das Standardbild dieser Art von Sterntod, der Zusammenbruch eines Sterns großer Masse — und damit auch Leuchtkraft — der Wirklichkeit entsprach. Bloß fehlte bislang der letzte Beweis: Nach dem Verblassen der Supernova musste der mutmaßlich explodierte Stern verschwunden sein. Ende März haben zwei praktisch zeitgleich erschienene Arbeiten nun derartige Bilder für gleich drei Fälle präsentiert, keines davon ein ästhetischer Gewinn, aber die entscheidenden Pixel sind jeweils verblasst. Manches erwartete Szenario hat sich genau bestätigt, aber es gab auch Überraschungen.

Darunter ist der Fall der Supernova 2003gd in Messier 74: Hier ist eindeutig ein roter Überriese von 6 bis 13 Sonnenmassen mit Spektraltyp M verschwunden, während die Supernova noch glüht. Bei SN 1993J hingegen hat sich die Explosion in einem Binärsystem ereignet: Explodiert ist vermutlich ein Stern von 15 Sonnenmassen, der bei seiner schnelleren Evolution viel Masse an einen nur etwas masseärmeren Begleiter verlor. Dieser schwoll auf 22 Sonnenmassen an, während der explodierte Stern zu einem Überriesen des Spektraltyps K (statt M) mutierte. Die neuen Beobachtungen zeigen nun, dass der Begleiter noch vorhanden ist, der K-Überriese aber nicht mehr. Und ebenfalls verschwunden ist der Leuchtkräftige Blaue Veränderliche NGC 266_LBV 1 von rund 50 Sonnenmassen, der damit als Vorgänger der Supernova 2005gl feststeht — was eine Überraschung ist, weil solch massereiche Sterne gemäß heutigen Entwicklungsmodellen nicht schon in der LBV-Phase explodieren sollten. Das gibt zu denken: Womöglich kann den prominenten LBV Eta Carinae in unserer eigenen Milchstraße sein Ende früher ereilen als gedacht!

Daniel Fischer

Veröffentlichung zu den ersten beiden Supernovae: arxiv.org/abs/0903.3772
Mitteilung zum Hubble Space Telescope: hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2009/13/full
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

6 Jahren ago