Künstlerische Darstellung des hypothetischen Neunten Planeten weit draußen im Sonnensystem – nur noch schwach von der Sonne beschienen. Sein Aussehen – inklusive Gewittern auf der Nachtseite – ist natürlich reine Fantasie, aber seine physikalischen Eigenschaften lassen sich in Analogie zu Uranus und Neptun immerhin abschätzen. Das ist wichtig für die Vorhersage seiner Helligkeit am Himmel. Caltech/R. Hurt (IPAC)
Seit einem halben Jahr ist alles anders im Sonnensystem – oder auch nicht: Zwei Astronomen postulierten im Januar die Existenz einer Supererde, die in weitem Abstand um die Sonne kreist und dabei die Bahnen anderer Objekte in den äußeren Regionen des Sonnensystems beeinflusst. Was ist wirklich dran an diesem Planeten Neun?
Es war so einfach: neun Planeten von Merkur bis Pluto, dazu zwischen Mars und Jupiter der Asteroidengürtel. So sah bis 1992 im Wesentlichen das Sonnensystem aus. Aber dann begann eine nicht endende Serie von Entdeckungen bis zu 2300 km großer Eiskörper jenseits der Neptunbahn, die vor zehn Jahren ein neues Bild erzwangen.
Das neue Sonnensystem hatte jetzt acht Planeten. Zusätzlich kreisten jenseits der Neptunbahn, im sogenannten Kuipergürtel, quasi gleichberechtigte Körper um die Sonne – einer davon war der ehemalige Planet Pluto. Doch damit nicht genug (…) Existiert der bereits öffentlich postulierte »Planet Neun« wirklich oder jagen die Astronomen ein Phantom? Und falls er tatsächlich existiert: wie kann die Raumsonde New Horizons bei der Suche helfen und mit welchem erdgestützten Teleskop könnte man ihn aufspüren?
In der neuen Ausgabe 4 von Abenteuer Astronomie (August/September 2016, Seite 20-23) nimmt Sie Daniel Fischer mit auf die spannende Jagd nach »Planet Neun« – das neue Heft finden Sie jetzt im gut sortierten Kioskregal oder beziehen Sie es direkt bei uns im Abonnement.
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…