Nachdem bereits im Westhavelland ein Dark Sky-Park-Projekt auf den Weg gebracht wurde, bemüht sich nun das AstroTeam Elbe-Elster e.V. – auch verantwortlich für das Herzberger Teleskoptreffen HTT – für den strukturschwachen Elbe-Elster-Kreis um die Anerkennung als »Sternenpark Schwarze Elster» mit attraktivem Internationalem Astronomie- und Naturkundezentrum.

Während die Ballungsräume in Elektrosmog und nächtlicher Lichterflut versinken – und selbst in den Erholungsgebieten der Mittel- und Hochgebirge sowie entlang der Küsten immer mehr nächtliche Lichtenergie vergeudet wird – könnten ländliche Flachlandregionen hier eine Vorreiterrolle spielen. Auch andere Gebiete Deutschlands wie das Westhavelland, ebenfalls im Bundesland Brandenburg, wo die Gründung eines Sternenparks vorangetrieben wird, liegen außerhalb des Mittelgebirgsraums in ländlich geprägten eher flachen Gegenden.

Hans-Georg Purucker & Ralf Hofner

Sternenpark Schwarze Elster:
www.herzberger-teleskoptreffen.de/news/ds.php
hans-georg-purucker

Share
Published by
hans-georg-purucker

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago