Solar Storm Watch: die neueste »Bürger-Wissenschaft«

Im Gefolge des überaus erfolgreichen »Galaxy Zoo«, bei dem Scharen Freiwilliger bald 60 Millionen Galaxienbilder beurteilt haben, entstehen immer mehr solcher Projekte der »citizen science«, bei der sich jedermann – nach kurzem Training – mit echten Daten der professionellen Weltraumforschung (und auch anderer Wissenschaftsgebiete) auseinandersetzen kann. Die neueste Kreation in diesem »Zooniversum« ist die Solar Storm Watch, die Aufnahmeserien der Heliospheric Imager auf den beiden STEREO-Satelliten serviert: Es gilt, schwache koronale Massenauswürfe zu erspähen, die sich von der Sonne in Richtung Erde bewegen, wo sie unter Umständen elektromagnetische Effekte auslösen – oder Astronauten schaden – könnten. Computer tun sich mit der Auswertung der kontrastarmen Weitwinkelbilder mit den oft nur schwach schimmernden Plasmawolken schwerer als das geübte menschliche Auge: Melden mehrere Freiwillige dieselbe Wolke im Raum, wird ein Fachmann alarmiert und schaut genauer nach.

Daniel Fischer

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago