Categories: Aktuelle Ereignisse

Radiodaten zeigten Quadrantidenschauer in Echtzeit

Zwar sammelt die International Meteor Organization schon seit Jahren visuelle Meteorbeobachtungen während aktiver Schauer übers Internet, aus denen automatisch Grafiken zum Verlauf der Fallrate generiert werden: Dies geschieht allerdings meist mit etlichen Stunden Verzögerung, da Beobachter in der Regel frühestens am Ende der Nacht ihre Daten eintippen.

Bei den Quadrantiden 2014 hat sich nun ein völlig anderes System bewährt: In Japan wurden Messungen von Radioechos an den Meteorspuren aus aller Welt zusammengeführt und praktisch in Echtzeit zu einer Aktivitätskurve umgerechnet, deren Entstehen live im Netz verfolgt werden konnte. Nach dem ersten Eindruck zeichnete sie zumindest den qualitativen Verlauf des relativ scharfen Quadrantiden-Maximums sogar sauberer nach als die visuellen Daten.

Daniel Fischer

Visuelle Autoanalyse:
www.imo.net/live/quadrantids2014
Radio-Autoanalyse:
www5f.biglobe.ne.jp/~hro/Flash/2014/QUA/index.html
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago