Das insgesamt rund 35000 Aufnahmen umfassende Plattenarchiv der Sternwarte Hamburg-Bergedorf ist jetzt zu etwa 10% online abrufbar. Bislang in kühlen Räumen gelagert, wurden Platten in einem aufwändigen Verfahren seit 2010 systematisch eingescannt und am 1.12.2011 – genau 100 Jahre nach der ersten Aufnahme – der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Sie umfassen einen Zeitraum vom 1.12.1911 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts (inkl. des Hamburg-Quasar-Survey (HQS) und Hamburg-ESO-Survey (HES) und wurden digitalisiert dem jeweiligen Aufnahmeinstrument der Sternwarte mit Zusatzinformationen zugeordnet. Das Projekt soll sowohl die aktuelle Forschung (Vergleiche mit früheren Aufnahmen) und die Wissenschaftsgeschichte (die Platten decken ein Jahrhundert astronomischer Forschung in Hamburg ab) bereichern als auch die Amateurastronomen ansprechen, die ihre aktuellen Aufnahmen mit historischen Bildern vergleichen können. Auf die Veröffentlichung weiterer historischer Aufnahmen darf man gespannt sein.
Manfred Holl
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…