Categories: Aktuelle Ereignisse

PANSTARRS glänzt weiter – trotz 6. Größe

Am gleichen Tag, mit 200mm-Teleobjektiv, aber Vollformatchip aufgenommen: Rechts oben ist zusätzlich der Offene Sternhaufen NGC 7789 zu erkennen. [Norbert Mrozek]
Aufsuchkarte für PANSTARRS im April und Mai.
[Frank Gasparini, interstellarum]

Natürlich gab es immer die Hoffnung, dass der Komet C/2011 L4, wenn er endlich der Dämmerung entrinnen würde, noch eine interessante Vorstellung am dunklen Nachthimmel bieten könnte – auch wenn das Perihel schon über einen Monat her war. Aber wer hätte geahnt, dass die besten Bilder des Kometen am Nordhimmel, mit einem enorm aufgefächerten Staubschweif, erst Mitte April gelingen würden, bei einer Sonnenelongation von knapp 50°? Allerdings erfordert es inzwischen einigen technischen Aufwand, um den Schweif in seiner vollen Pracht einzufangen: lichtstarke Teleskope oder Teleobjektive, natürlich nachgeführt, und viele Einzelbilder mit zusammen einer langen Belichtungszeit – vereinzelt wurde schon mal über eine Stunde lang integriert! Von einem Gasschweif ist auch dann nichts zu erkennen, wohl aber ist innerhalb des bis zu 150° aufspannenden Staubfächers ein markanter Staubstrahl aufgetaucht, über dessen Bedeutung noch diskutiert wird.

Die geometrischen Sichtbedingungen des im deutschen Sprachraum längst zirkumpolar gewordenen PANSTARRS verbessern sich in den kommenden Wochen langsam weiter. Allerdings stört bis zum 26. April der helle Mond während des gesamten dunklen Intervalls von ca. 22:45 bis 4:00 MESZ, während der Komet durch das »W« der Kassiopeia zieht. Erst dann beginnt wieder ein dunkles Zeitfenster am Abend nach Dämmerungsende gegen 23:00 MESZ, wenn der Komet mit ca. 25° Höhe – etwas mehr im Norden, weniger im Süden – seine untere Kulmination in Nordrichtung erlebt. Am 1. Mai steht der gerade in das Sternbild Kepheus gewechselte PANSTARRS bereits rund 33° hoch im NNO, wenn der Mond aufgeht. Und wenige Tage später hat sich der Mond ganz vom Nachthimmel zurückgezogen, und der Komet kann gegen 3:30 MESZ vor Beginn der Morgendämmerung 40° hoch im Nordosten beobachtet werden. Die Komahelligkeit wird dann auf etwa 7,m0 gesunken sein – aber nach den Erfahrungen der vergangenen Wochen dürften sich Astrofotografen immer noch auf einen interessanten Staubschweif freuen können.

Daniel Fischer

Weiteres prächtiges Bild:
www.astrobin.com/full/39240/?mod=none
Erste Auswertung der Lichtkurve:
astrocometas.blogspot.de/2013/04/analysis-of-light-visual-curve-of-comet.html
Kometengalerie:
kometenaktuell.de
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

6 Jahren ago