Categories: Aktuelle Ereignisse

Orioniden 2008 schaffen eine Zenitstundenrate von 70

So stark wie in den vergangenen Jahren ist der Meteorstrom der Orioniden diesmal nicht ausgefallen, aber immerhin trat in der Nacht vom 20. zum 21. Oktober ein relativ ausgeprägtes Maximum mit einer Zenitstundenrate von rund 40 ein. Mondlicht störte viele Beobachter, und noch sind die vorliegenden Zahlen zu gering, um die genaue Form und Uhrzeit des Maximums näher einzugrenzen. Viele helle Orioniden sorgten hingegen für eine Reihe eindrucksvoller Bilder. Daniel Fischer

Das visuelle Profil, automatisch erstellt: www.imo.net/live/orionids2008
Eine beeindruckende Galerie: www.spaceweather.com/meteors/gallery_21oct08.htm
Ein Summenbild vom 17. —23. Oktober: www.cloudbait.com/science/orionid2008.html
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago