Bis in 26000AE oder 4000 Mrd. km Entfernung gibt es keinen zweiten Jupiter und bis in 10000AE (1500 Mrd. km)…
Astronomen haben zum ersten Mal direkt Gravitationswellen nachgewiesen. Und dass es den Urknall wirklich gab. Dass die Gravitation ein Quantenphänomen…
Die Materieverteilung des Universums ähnelt astronomischen Beobachtungen und Simulationen zufolge auf großen Skalen einer Wabenstruktur, die durch die Filamente (Materieansammlungen)…
Rekorde der Rotverschiebung purzeln dank der kosmischen Expansion immer wieder, aber auch bei den wenigen Himmelsobjekten, die sich schnell auf…
»Ist ein Schnabeltier ein Otter oder eine Ente?« Mit dieser bizarren Frage endet die Entdeckungs-Veröffentlichung über einen lichtschwachen Begleiter der…
Das Frühjahrstreffen der norddeutschen Astrofotografen führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Mal nach Hildesheim. Wie immer, verläuft die Vortragsanmeldung strikt…
Im Jahr 2007 wurde die Umgebung des Mont-Mégantic Observatory im kanadischen Quebec zum ersten International Dark Sky Reserve überhaupt deklariert:…
Auf seinem Weg über den Sternhimmel bedeckt der Mond zwangsläufig immer wieder Sterne. Meist handelt es sich um schwache Sterne,…
Langlebige Sonnenfleckengruppen, die über mehrere Rotationen hinweg beobachtet werden können, sind in Zyklen mit hoher Aktivität keine Seltenheit. Sie sind…
Ende Februar ist der abnehmende Mond in vier Tagen Abstand gleich zweimal über Planeten hinweggezogen – allerdings jeweils unter ungünstigen…