Exoten-Pulsar bei Einstein@Home entdeckt: Bürger-Forschung mit Folgen

Die Massenanalyse von Daten eines NASA-Gammastrahlen-Satelliten durch zahlreiche Computer von Freiwilligen (Einstein@Home) hat zur Entdeckung des ersten Millisekunden-Pulsars geführt, der…

7 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Sinus Iridum – ein Regenbogen auf dem Mond

Wer jetzt den abnehmenden Mond beobachten möchte, muss früh aufstehen, denn unsere Trabant geht erst mitten in der Nacht auf.…

7 Jahren ago

Mitmachen und Gewinnen! – Die Abenteuer Astronomie Leserumfrage 2018

Ihre Meinung ist gefragt – zu Abenteuer Astronomie und den interessantesten neuen Produkten Auch 2018 erscheint wieder das beliebte EXTRA…

7 Jahren ago

Mond-Saturn-Begegnung am 11. März

Eine Mond-Saturn-Begegnung am Morgen des 11. März bietet einen schönen Anblick für Sternfreunde. Der Ringplanet ist sonnennächster Punkt einer Dreierkette…

7 Jahren ago

Rasender Stern bereit für präzisen Test der Allgemeinen Relativitätstheorie

Schon seit Jahren freuen sich Astrophysiker auf ein seltenes Ereignis, das nun diesen Sommer eintreten wird: Ein gut zu verfolgender…

7 Jahren ago

Beta Pictoris: bessere Bilder fremder Planeten – mit Spektral-Trick

Eine neue Methode zur direkten Abbildung von Planeten anderer Sterne hat ihre Premiere erlebt: So auffällig war der Planet des…

7 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Vallis Snellius – das längste Mondtal

Im »Blick zum Mond« vom 16. Februar 2018 ging es um die große Wallebene Petavius am jungen Sichelmond. Gut zwei…

7 Jahren ago

Was ist eigentlich … Kollimation?

Viele Schwächen der Abbildungsqualität von Teleskopen liegen in einer schlechten Kollimation begründet. Aber was steckt nun eigentlich hinter diesem magischen…

7 Jahren ago

Einstieg in die messende Astronomie – mit Astrometrica die Position von Kleinplaneten bestimmen

Schöne Bilder zu produzieren ist das vorherrschende Ziel vieler Astrofotografen. Amateurastronomen können sich mit ihrem Equipment jedoch auch den klassischen…

7 Jahren ago