Ein russischer Astronom, dessen Vorhersagen von Meteorausbrüchen in der Vergangenheit nicht schlecht waren, ist bei einer Analyse der Juni-Bootiden auf…
Ein gehöriges Rätsel der Planetenforschung sind kristalline Silikate in Kometenmaterie: Große Hitze war für ihre Entstehung notwendig, während Kometenkerne andererseits…
Zum nunmehr 25. Mal folgten Sternfreundinnen und Sternfreunde aus ganz Deutschland dem Ruf der Essener Astrovereine zum Besuch des ATT,…
»Aktive Spektroskopie in der Astronomie« (ASPA) nennt sich eine neue Amateurgruppe, die sich um den Ex-Leiter der VdS-Fachgruppe Spektroskopie, Ernst…
Schon seit Jahren wird an einer Software programmiert, die auf einem beliebigen Himmelsfoto das Muster der Sterne erkennt und die…
Viele Amateurastronomen haben bereits mit eigener Ausrüstung Exoplaneten nachgewiesen, die vor den Scheibchen ihrer Sonnen herziehen und einen geringen aber…
In der Nacht vom 26. auf dem 27.5. kommt es zu einem gegenseitigen Ereignis der Jupitermonde. Zwischen 2:51:10 MESZ und…
Es ist eine Menge los in der Erdumlaufbahn — auch astronomisch gesehen! Vier große Vorhaben der satellitengestützten Astronomie wurden in…
Die Sonne hat es der internationalen Arbeitsgruppe wirklich nicht leicht gemacht, deren Aufgabe es ist, Verlauf und Intensität des nächsten…
Erinnern Sie sich noch? Es gab eine Zeit, kein Vierteljahrhundert ist es her, da wurde in der Kosmologie vor allem…