Nach dem gewaltigen Erdbeben am 27. Februar war zunächst unklar gewesen, wie es den zahlreichen Observatorien in Chile ergangen war,…
Einerseits sind die frühen Phasen der Entstehung von Planeten nur schlecht erforscht, andererseits erschweren junge Sterne durch ihre Aktivität die…
Etwa jeder vierte Kugelsternhaufen der Milchstraße ist gar nicht mit ihr zusammen entstanden sondern von einer von etwa sieben Zwerggalaxien…
Anlässlich des Starts ihres neuen Sonnenssatelliten SDO (siehe oben) hat die NASA eine Anwendung für das iPhone vorgestellt, die das…
Eigentlich ist der amerikanische Astronom Kevin Krisciunas an der Texas A & M University Spezialist für Supernova-Durchmusterungen und ihre Anwendung…
Man wusste schon immer, dass Astronauten im Orbit ihre Freizeit meist damit zubringen, aus dem Fenster zu schauen. Und auch,…
Zum zweiten Mal findet das Deep-Sky-Meeting (DSM), dieses Mal in Indelhausen/Hayingen auf der Schwäbischen Alb. Vom 19.3. bis 21.3. steht…
Am Samstag, dem 27. März, findet im Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn das häufig gewünschte deutsche Nachtreffen zum IYA…
Zu einer wunderschönen Begegnung zwischen dem zunehmenden Halbmond und den Plejaden kommt es am Abend des 21. Februar. Zwischen 19…
Um den 23.2.2010 wird der Mirastern U Orionis wieder ein Maximum mit voraussichtlich 6m erreichen. Der Stern ist 20' östlich…