M 101-Supernova erreicht 10m

Wie eine Rakete schoss die Helligkeit der vorige Woche in der Feuerrad-Galaxie M 101 entdeckten Supernova diese Woche in die…

14 Jahren ago

Morgensichtbarkeit von Merkur

Zum Monatswechsel August–September wird Merkur wieder freiäugig am Morgenhimmel sichtbar. Nachdem er am 17.8. in unterer Konjunktion mit der Sonne…

14 Jahren ago

Garradd erstarkt, Elenin zerbricht

Zwei Kometen machen derzeit von sich reden: C/2009 P1 Garradd und C/2010 X1 Elenin. Garradd erlebt gerade den ersten Höhepunkt…

14 Jahren ago

Zwei Mond-Orbiter sollen Hypothese der zwei Erdmonde testen

Am 8. September öffnet sich das Startfenster – mit täglich zwei ganz kurzen Startmöglichkeiten – für die nächste NASA-Mission zum…

14 Jahren ago

Koronaler Massenauswurf von der Sonne bis zur Erde verfolgt

Die großen Koronalen Massenauswürfe (Coronal Mass Ejections, CME) der Sonne sind der wesentliche Mechanismus, über den sich »Kurzschlüsse« im Sonnenmagnetfeld…

14 Jahren ago

Die ersten kühlen Braunen Zwerge der neuen Spektralklasse Y

Die Suche nach besonders kalten Braunen Zwergen war eine der Hauptaufgaben des Infrarotsatelliten WISE der NASA gewesen, der knapp zweimal…

14 Jahren ago

Heute ein erdnaher Kleinplanet – morgen ein interstellarer Wanderer?

Im Sonnensystem geht es – zumindest bei seinen Kleinkörpern – weniger geordnet zu als es den Anschein haben mag: Ein…

14 Jahren ago

Tag der Luft- und Raumfahrt 2011

Forschung zum Anfassen gibt es am 18.9.2011 beim 11. »Tag der Luft- und Raumfahrt« auf dem Gelände des DLR in…

14 Jahren ago

Bislang größter Sonnenflare im 24. Zyklus beobachtet

Die Sonne zeigte sich in den letzten zwei Wochen von einer schon lange nicht mehr gekannten Seite: Zweieinhalb Jahre nach…

14 Jahren ago

Mira (ο Cet) im Maximum

Mira, der wunderbare Stern im Sternbild Walfisch (Omikron Ceti), wird Mitte September ihr Helligkeitsmaximum mit durchschnittlich 3 ,m4 erreichen. Der Stern…

14 Jahren ago