Der Riesenplanet ist derzeit optimal am Nachthimmel für detailreiche Beobachtungen platziert. Passend dazu glänzt auch seine Atmosphäre mit aktivem Geschehen.…
Dass Polarlichtstürme in mittleren Breiten nicht gleichzeitig auch spektakuläre Erscheinungen in den eigentlichen Polarlichtzonen sein müssen, davon konnte sich der…
In den 16 Jahren, die die Koronographen des SOHO-Satelliten die unmittelbare Umgebung der Sonne im Auge behalten, ist noch nie…
Energische Anstrengungen mit Teleskopen bis 2m Durchmesser haben es in der ersten Oktoberhälfte nicht geschafft, den seit August schwer angeschlagenen…
Die ersten beiden »Mittelklasse«-Missionen des neuen Langzeitplans für Weltraumforschung der europäischen Weltraumbehörde stehen fest: Für jeweils rund eine Milliarde Euro…
Woher kommt das Wasser in Saturns Hochatmosphäre war eine Frage, die die Wissenschaft spätestens seit 1997 verstärkt beschäftigte. Damals gelang…
Der Land- und Wasseranteil auf der Erde ist ziemlich ungleichmäßig verteilt. Einem ca. 30%igen Landanteil stehen 70% der Erdoberfläche entgegen,…
Die infrarote Himmelsdurchmusterung mit dem kleinen NASA-Satelliten WISE hat nebenher auch die Asteroiden des Sonnensystems neu vermessen: Seine verschiedenen IR-Farben…
Nur ein halbes Dutzend Kometen auf Bahnen im Hauptgürtel der Asteroiden sind bekannt, aber weil sie die »Ordnung« im Sonnensystem…
Es ist nach wie vor das einzige direkt abgebildete Exoplanetensystem mit mehr als einem Planeten: Inzwischen werden beim Stern HR…