Die Oberfläche des O-Sterns VFTS102 im Tarantelnebel der Großen Magellanschen Wolke bewegt sich am Äquator mit 500km/s, vielleicht sogar bis…
Bisher sind nur eine Handvoll Kometen bekannt, die sich mitten im Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter auf Bahnen bewegen, die…
Es war die astronomische Sensation des Jahres 1984 gewesen: Mit den besten damaligen Teleskopen war es zum ersten Mal gelungen,…
Das insgesamt rund 35000 Aufnahmen umfassende Plattenarchiv der Sternwarte Hamburg-Bergedorf ist jetzt zu etwa 10% online abrufbar. Bislang in kühlen…
Harald Lesch ist den meisten Bundesbürgern als kongenialer Moderator von TV-Sendungen wie Alpha Centauri, Leschs Kosmos oder Abenteuer Forschung bekannt,…
Zum ersten Mal seit 1970 ist ein »sonnenstreifender« Komet der Kreutz-Familie nicht erst Stunden vor dem Perihel von einem Sonnensatelliten,…
Teide Observatory Tenerife Asteroid Survey oder TOTAS heißt ein kleines Projekt der europäischen Weltraumbehörde, für das ein der ESA gehörendes…
Mit 2,11AE Abstand ist C/2009 P1 (Garradd) nun am zwischenzeitlich erdfernsten Punkt seiner Bahn – seit Anfang Juli war die…