Einschläge kosmischer Objekte bringen viele Beobachter vermutlich zunächst mit Mond- oder Planetenoberflächen in Verbindung. Aber auch die Erde wird nicht…
Das Akronym der Methode, BEER, ist gewagt: Es steht für »BEaming effect together with the Ellipsoidal and Reflection/emission modulations« und…
Was sind das eigentlich für Sterne, bei denen der Kepler-Satellit auf Planeten gestoßen ist? Die systematische Digitalisierung von gut 500000…
Der »Galaxy Zoo« war erst der Anfang: Statt Galaxien grob zu klassifizieren, können jetzt Scharen Freiwilliger auf den Himmelsaufnahmen des…
Manch einer mag sich vor dem 25. April gedacht haben, man würde kaum etwas von einer Mondfinsternis sehen, bei der…
Im Spätwinter und Frühling sind in unseren Breiten keine Meteorströme aktiv, die sonderlich hohe Meteorraten erzeugen. Die Lyriden mit ihrem…
In den Tagen rund um die Opposition (28.4.) strahlten die Saturnringe erheblich heller als sonst, während sich die Flächenhelligkeit des…
Der Mirastern im Hals des Sternbilds Schwan (Cygnus) hat Ende April 4,m0 erreicht und ist gut mit freiem Auge zu…
Die Schlagzeilenerfinder für Pressemitteilungen waren kaum zu bremsen gewesen: »Zwei Wasserwelten zum Preis von einer« glaubte etwa die Hardvard-Universität verkünden…