Astronomen helfen Gaia

Der komplizierte neue Astrometriesatellit Gaia der ESA wird weiterhin im Lagrangepunkt L2 auf seine Himmelsdurchmusterung vorbereitet – dabei ist jedoch…

11 Jahren ago

Modell der Galaxienentwicklung bestätigt

Kleine Zwerggalaxien, die mit noch kleineren Zwergen verschmelzen. So stellt das allgemein akzeptierte Modell der Galaxienentwicklung den Beginn der typischen…

11 Jahren ago

Frühe Lichtkurve der Supernova 2014J

Supernovae des Typs Ia sind thermonukleare Explosionen einen Weißen Zwergs, dem ein – hier einmal nicht interessierender – Prozess zu…

11 Jahren ago

Sonnenähnliche Sterne mit bedenklichen Superflares

Die hunderttausende Lichtkurven von Sternen des Kepler-Satelliten hatten als verblüffendes Abfallprodukt die Erkenntnis geliefert, dass es auf scheinbar sonnenähnlichen Sternen…

11 Jahren ago

Fand Kepler wirklich 715 neue Exoplaneten auf einen Streich?

Groß war die Aufregung, als das Kepler-Projekt die »Validierung« von gleich 851 Exoplaneten in 340 Systemen gleichzeitig verkündete, von denen…

11 Jahren ago

Erster Polarlicht-Beobachtungsflug aus Deutschland

Gelungene Premiere für eine außergewöhnliche »Mission«: Über 6 Stunden und fast 5000km weit flog in der Nacht vom 1. zum…

11 Jahren ago

Die NASA will die fliegende Sternwarte SOFIA einmotten

Eine böse Überraschung für Astronomen in den USA wie Deutschland hielt der NASA Budget Request – der vom Weißen Haus…

11 Jahren ago

Bilanz des Amateur-Venus-Archivs der ESA

Zur Unterstützung der immer noch laufenden Mission des Venus Express hatte die Europäische Weltraum-Behörde 2006 ein Venus Amateur Observing Project…

11 Jahren ago

Mond begegnet Venus am 26. Februar

In der letzten Februardekade kann man beobachten, wie sich der Mond am Morgenhimmel Tag für Tag immer weiter nach Osten…

11 Jahren ago