Die Position der Zwergnova / möglichen Nova V392 Persei zwischen dem Fuhrmann links (dominiert von Capella) und dem "Körper" des Perseus rechts: Das Sternfeld ist 33° breit, Helligkeiten etlicher Vergleichssterne sind ohne Dezimalpunkt angegeben. [Daniel Fischer mit dem Sternkarten-Generator der AAVSO]
Im Sternbild Perseus spielt sich möglicherweise gerade ein außergewöhnliches astrophysikalisches Ereignis ab – und jeder kann zuschauen, denn das dort soeben aufgetauchte Himmelsobjekt hat 6. Größe und ist damit im Prinzip mit dem bloßen Auge, auf jeden Fall aber schon in einem kleinen Fernglas zu sehen. Das plötzliche Erscheinen und die Helligkeit würden für eine Nova-Explosion sprechen, also eine thermonukleare Zündung auf der Oberfläche eines Weißen Zwergs, auf den ein Begleiter immer mehr Gas fließen ließ. Doch der Ort der Explosion fällt offenbar mit der Zwergnova V392 Persei zusammen – und Zwergnovae ereignen sich zwar auch im Doppelsystemen, aber ihre viel geringeren gelegentlichen Helligkeitsanstiege gehen auf temporäre Aufheizungen der Akkretionsscheibe um den Weißen Zwerg zurück.
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…