Bei (9) Metis wird bereits ein Mond vermutet. Vielleicht kann der Begleiter am 7. März durch die Bedeckung eines Sterns nachgewiesen werden. Die Abbildung zeigt (243) Ida mit ihrem Mond Dactyl, der beim Vorbeiflug der Raumsonde Galileio 1993 entdeckt wurde. [NASA/JPL]
Da es sich bei Metis mit etwa 190km Durchmesser um einen relativ großen Kleinplaneten handelt, ist auch der Finsterniskorridor entsprechend breit. Er verläuft von Großbritannien, Nordfrankreich und Belgien kommend über das südwestliche Deutschland und die Schweiz, Norditalien und Österreich zum Balkan bis in die Türkei. Aber auch außerhalb des Finsterniskorridors sind Beobachtungen dringend erforderlich: Es ist möglich das Metis einen Mond besitzt, der dann den Stern für nur wenige Sekunden bedecken könnte. Auswertungen von Lichtkurven deuten auf solch einen Begleiter hin – bislang konnte ein solcher Mond aber noch nicht nachgewiesen werden.
André Knöfel
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…