Um gezielt und im gesellschaftlichen Konsens etwas gegen das Umweltproblem der Lichtverschmutzung – das keineswegs nur Amateurastronomen betrifft – tun zu können, müssen erst einmal die Fakten geklärt werden: Zunehmend erscheinen echte Forschungsarbeiten zur Problematik.
Eine neue Arbeit aus Spanien bestätigt einen gravierenden Widerspruch zwischen offiziellen Zahlen zur Entwicklung des Stromverbrauchs in Spanien (deutliche Verlangsamung des Anstiegs seit den 1980er-Jahren) und Satellitenmessungen der Helligkeit spanischer Städte (konstanter Anstieg von etwa 1970 bis heute), obwohl Straßenbeleuchtung der dominante Stromverbraucher sein sollte. Lückenhafte Daten lassen keine klare Schlussfolgerung zu, aber die Studie soll nun auf andere europäische Länder ausgedehnt werden.
Daniel Fischer
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…