Es ist wahrhaftig ein Jahrhundertereignis: Am 4.8. zwischen 0:58 und 2:50 MESZ bedeckt der Planet Jupiter einen 6m-Stern. Dies ist für die nächsten 100 Jahre das weitaus am besten zu beobachtende derartige Ereignis.
Der Stern — 45 Cap — wird vom südwestlichen Rand Jupiters bedeckt und taucht fast zwei Stunden später am Südostrand wieder auf. Beim Eintritt darf der Stern nicht mit den etwas helleren Monden Io und Europa verwechselt werden, die in der Nähe stehen.
Anders als bei Sternbedeckungen durch den Mond verschwindet 45 Cap am Jupiterrand nicht plötzlich, sondern wird durch die Atmosphäre des Riesenplaneten graduell und unregelmäßig abgeschwächt. Gerechnet wird mit einem mehrfachen Aufflackern, das wertvolle Rückschlüsse auf die Struktur der Jupiteratmosphäre geben kann. Dies kann mehrere Minuten dauern. Problematisch bei der visuellen und fotografischen Beobachtung ist die Lichtfülle Jupiters mit —2,m8. Es wird deshalb empfohlen, möglichst hohe Vergrößerungen anzuwenden oder ein Methan-Filter bei der Fotografie einzusetzen.
Die internationale Arbeitsgemeinschaft für Sternbedeckungen IOTA sammelt Beobachtungen weltweit. Für wissenschaftlich verwertbares Material wird empfohlen:
Ronald Stoyan
Vorbereitungsseite der IOTA: www.iota-es.de/jupiter2009/jupiteroccultation.html |
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…