Abb.: In den frühen Morgenstunden konnte am 17.5.2017 an einem klaren Frühsommermorgen über Todtnau im Südschwarzwald der Transit der Internationalen Raumstation ISS vor dem abnehmenden Mond fotografiert werden: Der Transit fand um 8:05:49 MESZ statt, als der Mond 19,4 Grad über dem SSW-Horizont stand. Die Entfernung der 2,m3 hellen ISS zum Beobachtungsort betrug 1016,7km, so dass der Transit 1,2 Sekunden dauerte und die Raumstation entsprechend klein erschien. Das Bild ist eine Montage aus 51 Bildern in Photoshop. [Bildausschnitt U. Dittler]
Auch wenn der Vorbeiflug der Internationalen Raumstation ISS vor der Sonne oder dem Mond nur zwischen 0,6 und 3 Sekunden dauert, ist die Fotografie eines solchen ISS-Transits eine spannende Herausforderung für Amateurastronomen.
Im letzten Heft haben wir beschrieben, wie einfach die Berechnung der Flugdaten der Internationalen Raumstation ISS für den eigenen Beobachtungsort ist. Bedingt durch die Flugbahn der ISS gibt es Beobachtungsphasen, bei denen innerhalb weniger Tage mehrfach eine Beobachtung oder Fotografie der ISS vor der Sonne oder dem Mond möglich ist – wenn man bereit ist, ein paar Kilometer zu fahren, um auf der jeweiligen Zentrallinie des Überflugs beobachten zu können. Auch auf die Bedeutung einer schnellen Kamera mit hoher Bildfolge wurde hingewiesen. Diesmal geht es nun um die eigentlichen Aufnahmen und die anschließende Bildverarbeitung. Auf zur Zentrallinie (…)
Den Fotoworkshop von Ullrich Dittler finden Sie in der Ausgabe 15 (Juni/Juli 2018) von Abenteuer Astronomie. Das Heft bekommen Sie auch im Oculum Shop.
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…