In der »Earth Hour« gingen die Lichter aus

Zwischen 8 und 9 Uhr abends am 29. März, jeweils Ortszeit, war die ganze Welt aufgerufen, die Beleuchtung innen wie außen herunterzufahren: Sinn dieser »Earth Hour« war es in erster Linie, zum Stromsparen zu ermuntern, doch die Aktion ließ sich auch anders nutzen. Während sie in Deutschland praktisch unbeachtet blieb, stellte sich in Dänemark sogar die Königin dahinter, und plötzlich zogen zahlreiche Verwaltungen und Firmen mit. Das ließen sich die Kopenhagener Sternfreunde nicht zweimal sagen: Mitten in der Stadt, wo es sonst leuchtet wie auf dem New Yorker Times Square, veranstalteten sie eine öffentliche Himmelsbeobachtung. Und waren begeistert über die vielen Sterne, die während der Earth Hour auf einmal sichtbar wurden. Auch während des Internationalen Astronomiejahres 2009 ist die Abhaltung einer »Wave of Darkness« im Gespräch, die der Astronomie zuliebe rund um den Globus laufen soll. Daniel Fischer

Earth Hour: www.earthhour.org
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago