Exo-Jupiter in Offenen Sternhaufen

Eigentlich liegt die Vermutung nahe, dass Sternhaufen kein guter Platz für die Bildung von Planeten, massereichen zumal, sind: Durch ihre Schwerkraft sollten die Sterne gegenseitig ihre Scheiben bedrohen.

Das tun sie aber offensichtlich nicht, ist das Ergebnis einer schon sechs Jahre währenden Planetensuche im Offenen Sternhaufen Messier 67 mit Spektrographen an drei Teleskopen: Drei Exoplaneten mit mindestens 0,3 bis 1,5 Jupitermassen wurden zu Tage gefördert. Bezogen auf die Zahl der untersuchten Sterne ist der Anteil an Exo-Jupitern nicht geringer als bei isoliert im Raum stehenden »Feldsternen«. Zwei der M-67-Planeten kreisen um Zwergsterne des Spektraltyps G – von denen einer zu den sonnenähnlichsten Sternen überhaupt gehört, die man kennt.

Daniel Fischer

Originalarbeit:
arxiv.org/abs/1401.4905
ESO-Pressemitteilung:
www.eso.org/public/germany/news/eso1402
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago