Categories: Aktuelle Ereignisse

Erdnaher »Asteroid« ist gar keiner

Zwar hat er mit 2010 KQ eine ordentliche vorläufige Kleinplanetennummer, doch der am 16. Mai von der Catalina Sky Survey in Arizona entdeckte Körper ist aller Wahrscheinlichkeit nach kein himmlischer: Seine Bahn ist der der Erde viel zu ähnlich und damit schon in kurzer Zeit instabil, und Spektren passen zu keinem bekannten Asteroidentyp. Vielmehr dürfte es sich bei dem wenige Meter großen Objekt um die Oberstufe einer Rakete handeln, die um das Jahr 1975 einen Satelliten auf einen sehr hohen Erdorbit brachte oder Richtung Mond oder in den interplanetaren Raum schickte. Die besten Kandidaten sind der sowjetische Mondlander Luna 23 und die deutsche Sonnenforschungssonde Helios 1: Weitere Astrometrie von 2010 KQ wird vielleicht noch eine eindeutige Identifikation erlauben.

Daniel Fischer

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago