Das gehört auch zur Internationalen Astronomischen Union: Abstimmungen in der Vollversammlung über Resolutionen, die Berufsastronomen in aller Welt betreffen. Aber die Organisation will in den kommenden Jahren volksnäher werden. [IAU/M. Zamani]
Gestern endete in Wien die zweiwöchige 30. Versammlung der Internationalen Astronomischen Union (IAU): Die 99 Jahre alte globale Dachorganisation der professionellen Astronomie nutzte das Forum mit insgesamt über 3000 Teilnehmern aus 89 Ländern für einen energischen Blick auf die kommenden zehn Jahre – in denen man deutlich stärker mit der breiten Öffentlichkeit in Kontakt treten möchte als in der Vergangenheit.
Eine zentrale Rolle beim Austausch der Astronomen der Welt untereinander wie in den frühen Jahren nach der Gründung 1919 spielen die IAU und ihre nur alle drei Jahre an einem anderen Ort stattfindenden Vollversammlungen schon lange nicht mehr – aber sie hat weiterhin eine zentrale Rolle bei internationaler Koordination aller Art bis hin zur Nomenklatur kosmischer Körper (und hat jetzt in Wien sogar die Umbenennung der kosmischen Expansion in „Hubble-Lemaître-Gesetz“ empfohlen, um der geschichtlichen Abläufe gerechter zu werden). In einem „Strategischen Plan“ für 2020 bis 2030 mit fünf großen Zielen wird nun aber deutlich weiter ausgeholt. Während zwei vornehmlich die freie Entfaltung der Astronomie in allen Ländern und sozialen Gruppen betreffen, haben die anderen mit Kommunikation zu tun: der Profis untereinander aber insbesondere auch zwischen Astronomie und Öffentlichkeit, speziell der Jugend und letztlich jedem Bewohner des Planeten. Hier und da tauchen dabei auch Amateurastronomen auf, die in der Internationalen Astronomischen Union als Mitglieder zwar nichts verloren haben (da braucht’s einen Doktor der Astronomie), als Multiplikatoren für die Öffentlichkeitsarbeit aber gern gesehen sind. Und es ist sogar an einer Stelle von gezielter Förderung von ‚Pro-Am‘-Projekten die Rede, bei denen Profis und Amateure zusammen arbeiten: Konkret in Planung ist da freilich noch nichts, wie Abenteuer Astronomie auf Nachfrage erfuhr.
LINKS:
Der Strategische Plan 2020-2030: https://www.iau.org/static/education/strategicplan-2020-2030.pdf
Die Webseite IAU 100: https://www.iau-100.org
Das Portal to the Heritage of Astronomy: https://www3.astronomicalheritage.net
IAU Press Release zur GA XXX: https://www.iau.org/news/pressreleases/detail/iau1810
Bilder der Versammlung: https://www.facebook.com/dan.fischer.393/media_set?set=a.10213509168698519 und Folge-Album
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…