Abb. oben: Orangefarben leuchtet es im östlichen Flügel des Sternbilds Schwan: das Doppelsystem 61 Cyg. Durch 1837 und 1838 durchgeführte Beobachtungen wurde es das erste ferne Sternsystem, bei dem ein Parallaxen-Winkel gemessen werden konnte, um daraus seine tatsächliche Entfernung zu bestimmen. Alson Wong
Immer ausgeklügelter werden die Methoden, mit denen Astronomen die dritte Dimension in der Himmelsbeobachtung erschließen. So wurden etwa Objekte entdeckt, die mehr als 13 Milliarden Lichtjahre entfernt sind. Angefangen aber hat alles mit dem unscheinbaren Stern 61 Cyg im Sternbild Schwan und der Suche nach seiner Parallaxe.
Die Messung der allerersten Entfernung zu einem fernen Stern machte den Astronomen Friedrich Wilhelm Bessel berühmt. Die Sterne müssen unendlich weit entfernt sein – davon war man lange überzeugt, fehlte doch jede Spur einer Parallaxe, mit der sich die wahre Entfernung zu ihnen bestimmen lassen sollte. Die Parallaxe ist der Winkel eines Objekts, der sich aus zwei verschiedenen Blickrichtungen ergibt. Veranschaulichen lässt sich das am eigenen Daumen: (…)
Nico Schmidts Beitrag über die Entfernungsbestimmung der Sterne mittels der Parallaxen-Methode finden Sie in der aktuellen Ausgabe 4 von Abenteuer Astronomie (August/September 2016, ab S. 50). Sie können das Heft auch direkt im OCULUM Shop bestellen.
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…