Das 1,2m-Teleskop des MONET-Projekts in Texas haben inzwischen rund 100 Lehrer in Deutschland und den USA für Unterrichtszwecke einsetzen können — damit nicht genug: Gerade ist in einer astronomischen Fachzeitschrift die erste echte Forschungsarbeit publiziert worden, die Schüler zweier Göttinger Gymnasien mit dem ferngesteuerten Instrument ein halbes Jahr beschäftigt hat. Es ging um die Photometrie und damit sehr genaue Ephemeridenbestimmung des kataklysmischen Doppelsternsystems EK Ursae Majoris, das für die Röntgenastronomie von großem Interesse ist: Dank der nun viel genauer bekannten Bahndaten des Systems aus einem Weißen Zwerg und einem normalen Stern lassen sich jetzt historische Röntgendaten neu interpretieren. Und die Schüler konnten den kompletten Weg von den Rohdaten bis zur referierten Fachveröffentlichung miterleben. Daniel Fischer
Pressemitteilung der Georg-August-Universität Göttingen: idw-online.de/de/news343847 | |
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…