Wissenschaftler der renommierten Leibniz-Gesellschaft, die aus so unterschiedlichen Fachrichtungen wie Natur-, Sozial- und Ingenieurswissenschaften kommen, wollen zusammen mit Kollegen der FU Berlin und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung die Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf Mensch, Tier und Umwelt erforschen. Dabei sollen sowohl die negativen Folgen aufgrund zunehmender Beleuchtung in der Nacht, als auch soziale Aspekte wie das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung wissenschaftlich untersucht und Lösungsansätze für diese Problematik erarbeitet werden. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) durch die Bereitstellung von Fördergeldern in Höhe von 3 Mio. Euro.
Manfred Holl
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…