Abb.: Selbstportrait auf einer Beobachtungsplattform der Hacienda los Andes im November 2015. Rechts oben die Große Magellansche Wolke. [J. Hattenbach]
Chile kennen viele nur als Standort der großen europäischen Teleskope wie etwa dem Very Large Telescope. Doch auch Amateurastronomen können von dem spektakulären Himmel, der Wissenschaftler in eine der trockensten Wüsten der Welt gelockt hat, profitieren. Eine Reise zu den astronomischen Highlights des Landes.
Ein Schild am Rand der ausgestorbenen Straße warnt: »Geschütztes Gebiet von wissenschaftlichem Interesse! Keine illegalen Bergbauaktivitäten! « Hier haben die Astronomen Vorrang. Willkommen in der Atacamawüste, willkommen in Chile! (…)
Den faszinierenden Erlebnisbericht von Jan Hattenbach finden Sie in der Ausgabe 16 (August/September 2018) von Abenteuer Astronomie. Das Heft bekommen Sie auch im Oculum Shop.
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…