Mit dem täglichen Datenstrom des ESA-Satelliten SOHO von Oberfläche und Umgebung der Sonne befassen sich auch viele Amateurastronomen intensiv, aber seit 1995 hat sich mit einem neuen Gigabyte jeden Tag ein schier unüberschaubares Archiv angehäuft. Das hat jetzt die ESA in eine ganz neue Form mit interaktiven Zugriffsmöglichkeiten bis hin zur automatischen Erstellung von Filmsequenzen nach eigenen Wünschen gegossen, das zugleich den Standard für künftige Datenarchive von Raumfahrtmissionen darstellen soll, nützlich für Fachleute wie Fans gleichermaßen. Insbesondere die schnelle Visualisierung großer Datenmengen in Bewegung wird als Schlüssel zum Erfolg gesehen: Allein durch das bloße Betrachten von SOHO-Filmen ist schon manch unbekanntes Phänomen der Sonne entdeckt worden. Daniel Fischer
ESA-Pressemitteilung: sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=45900 |
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…