Das »WorldWide Telescope« geht in die Öffentlichkeit

Jahrelang haben Forscher von Microsoft Research an einem ultimativen Planetariumsprogramm gebastelt, und dann kam Sky @ Google Earth und schien den Softwarekonzern schon überholt zu haben. Aber das WorldWide Telescope könnte ein ernsthafter Konkurrent werden, mit einer noch ausgeklügelteren Verschmelzung von astronomischen Datensätzen aller Art und einer flüssigen und intuitiven Benutzeroberfläche – für den All-faszinierten Laien ebenso wie für die astronomische Visualisierung in der Forschung. Der Autor sah bereits im Oktober 2007 einen Prototypen auf einer Konferenz (inklusive eines Totalabsturzes während des Vortrags), und die erstaunlichen Möglichkeiten zeichneten sich schon ab. Jetzt wurde eine weitere Entwicklungsversion auf einer anderen Tagung präsentiert und gefeiert – und im Frühjahr soll das Programm (frei!) verfügbar werden. Daniel Fischer

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago