Das einfache Bild der Aktivität von Kometen - die Sonnenwärme treibt Eis in den Gaszustand, und Staubteilchen werden mitgerissen -…
Am Morgen des 13. November kommt es zu einem Venus-Jupiter-Rendezvous, wenn sich beide hellen Planeten auf nur einen halben Monddurchmesser…
Das praktisch kreisrund erscheinende Mare Imbrium (Regenmeer) ist mit 1300km Durchmesser das zweitgrößte Mondmeer. Bereits mit dem bloßen Auge ist…
Mit dem Fund eines etwa erdgroßen Planeten von Proxima Centauri ist die Entdeckungsserie am nächstgelegenen aller Sterne noch nicht zuende:…
Die Astrophilatelie, die Sammlung von Postwertzeichen mit Motiven aus der Astronomie und der Weltraumfahrt, ist für die Astro-Szene zwar eher…
Stacking in der Fotografie bedeutet die Zusammenführung mehrerer einzelner Fotos zu einem Gesamtfoto. Man unterscheidet dabei unterschiedliche Fälle: Das Fokus-Stacking…
Am Samstag, den 4. November, ist es wieder so weit: Der Mond steht genau gegenüber der Sonne und erhellt als…
Das irdische Sonnensystem wird von einer Vielzahl von Kleinkörpern bevölkert, deren Herkunft nicht immer zu 100 Prozent geklärt ist. Früher…
Ein Fan des NASA-Satelliten Kepler hat sich mit eigenen Augen die Lichtkurven von über 200000 Sternen angeschaut, die dessen Kamera…