Für Beobachter sind Zwergnovae spannende Objekte: In manchmal quasiperiodischen Abständen von Tagen, Wochen oder Monaten, in einigen Fällen auch mehreren Jahren wird der schwache Stern plötzlich für kurze Zeit (Tage bis Wochen) um mehrere Größenklassen heller.
Die jetzt und bis Jahresende zu überwachenden Sterne sind:
Stern | R.A. | Dekl. |
Z Camelopardalis | 8h 25min 13,2s | +73° 6′ 39″ |
YZ Cancri | 8h 10min 56,6s | +28° 8′ 34″ |
EM Cygni | 19h 38min 40,1s | +30° 30′ 28″ |
Zwergnovae ermöglichen auch die Zusammenarbeit zwischen Fachastronomen und Amateuren: Dr. Elmar Koerding (CEA Saclay & Universite Paris Diderot) untersucht derzeit mehrere Zwergnovae während ihrer Helligkeitsausbrüche bei den Radiowellenlängen mit dem VLA (Very Large Array) in New Mexico (USA). Dazu können visuelle Beobachter beitragen, indem sie die Helligkeit der Objekte schätzen und an die AAVSO melden. Ein Helligkeitsausbruch sollte innerhalb längstens 6 Stunden gemeldet werden und verlangt die weltweite kontinuierliche Überwachung durch die Amateurgemeinschaft. Auch CCD-Beobachter können während der Helligkeitsausbrüche beitragen: Zeitserien mit der Helligkeit des Objekts werden mit den Radiobeobachtungen korreliert.
Das Projekt läuft noch bis Ende des Jahres und ist die Fortführung eines ähnlichen Beobachtungsaufrufs von SS Cygni, der zu einer Veröffentlichung im Wissenschaftsjournal Science geführt hat.
Wolfgang Vollmann
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…
Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…